Was ist nanuuu?

nanuuu ist die Plattform, auf der sich die Forschungs-, Entwicklungs- und Wirtschaftsregion Ulm/Neu-Ulm präsentiert und vernetzt. Das Projekt des Stadtentwicklungsverbands Ulm/Neu-Ulm hat zum Ziel, ein "Schaufenster der Innovationen" für den Raum Ulm/Neu-Ulm zu sein.

Newsbeiträge von Universität Ulm

Förderprogramm für die „Lehre der Zukunft“ Neue Lehrinkubatoren an der Uni Ulm

Nichts weniger als die Lehre der Zukunft sollen die Ulmer Lehrinkubatoren an der Uni Ulm ermöglichen. Bereits zum zweiten Mal werden wegweisende Projekte ausgewählt und gefördert, die zum einen zu einer Profilbildung mit hochaktueller Lehre betragen, aber auch nachhaltig umgesetzt werden sollen und somit auf andere Fächer und Lehrinhalte adaptiert werden können.
Für das Wintersemester 2023/24 hat die Universitätsleitung 2 Lehrinkubatoren ausgewählt und wird diese mit jeweils 50 000 Euro fördern

Artikel lesen

Mehr Räume, mehr Personal und mehr Therapieplätze Psychotherapeutische Hochschulambulanz zieht um

Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz (PHSA) ist eine Einrichtung des Instituts für Psychologie und Pädagogik der Universität Ulm. Ihr besonderer Auftrag besteht darin, die klinische Praxis mit der Forschung und Lehre zu verbinden. Mit dem Umzug wird sich die PHSA nicht nur flächenmäßig vergrößern, sondern auch deutlich Personal aufstocken und mehr Therapieplätze anbieten.

Artikel lesen

Universität Ulm berät zahlreiche Postdocs auf der GAIN 2023 in Boston

Die Universität Ulm hat sich auf der Jahrestagung des German Academic International Network (GAIN) in Boston, USA, erfolgreich präsentiert. Während des viertägigen Treffens Ende August kamen deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die derzeit in Nordamerika forschen, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Industrie sowie Universitäten aus ganz Deutschland zusammen, um sich über Rückkehrmöglichkeiten zu informieren.

Artikel lesen

DAAD fördert Austausch der Universitäten Ulm und Indonesien Weiterbildung in der Nuklearmedizin als

Die Ulmer Universitätsmedizin engagiert sich für die Weiterbildung von Forschenden, Studierenden und Mitarbeitenden an der Universität Indonesia. Dafür erhält die Klinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Ulm finanzielle Unterstützung vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst: Der DAAD fördert das Projekt „Entwicklung der Medizinischen Physik in Lehre und Forschung in Indonesien“ mit 300000 Euro über eine Laufzeit von vier Jahren. Derzeit besucht die erste Delegation aus Indonesien Ulm

Artikel lesen

Angeborener Abwehrmechanismus gegen HIV identifiziert

Die Wissenschaft hat zwar bereits viele antivirale Mechanismen beschrieben, allerdings ist unklar, welche zellulären Faktoren das Humane Immundefizienz-Virus 1 (HIV-1) tatsächlich in Infizierten kontrollieren. Das internationale Team konnte zeigen, dass eine effektive Produktion des zellulären Proteins Prothymosin alpha (PTMA) mit einer verminderten Produktion von HIV-1 in den Blutzellen der Patientinnen und Patienten korreliert.

Artikel lesen

Erdmännchen erkranken häufiger und sterben früher

Welche Auswirkungen der Klimawandel auf wilde Erdmännchen in der Kalahari hat, haben Biologinnen und Biologen des Instituts für Evolutionsökologie und Naturschutzgenomik der Universität Ulm anhand von Kotproben untersucht. Denn über die letzten 20 Jahre hat sich das Darm-Mikrobiom verändert und mit krankheitserregenden Bacteroidia angereichert – gleichzeitig ist es an gesundheitsfördernden Milchsäurebakterien verarmt.

Artikel lesen

Professor Jan Tuckermann ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie

Professor Jan Tuckermann ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Der Biologe leitet an der Universität Ulm das Institut für Molekulare Endokrinologie der Tiere. Die DGE ist die führende Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Hormonforschung in Deutschland. Tuckermann sieht die Endokrinologie als zentrales Querschnittsfach in der Biomedizin.

Artikel lesen

Ist COVID-19 schuld? Mehr Jungen entwickelten in der Pandemie Diabetes

Vor allem Jungen entwickelten während der COVID-19-Pandemie häufiger Diabetes Typ 2. Ulmer Forschende aus der Epidemiologie und der Kinder- und Jugendmedizin zeigen in einer neuen Studie in „Diabetes Care“ einem Anstieg der Typ 2-Diabetes-Fälle bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erscheint es naheliegend, dass Corona-Maßnahmen wie Schulschließungen und ein Verbot des Freizeitsports dabei möglicherweise eine wichtige Rolle gespielt haben.

Artikel lesen

Wir verwenden ausschließlich Cookies, die für die Funktionalität unserer Website technisch notwendig sind. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.